Dieses Jahr gab es wieder ein Fotowettbewerb. Das Thema war „Bodenlebewesen“, zu dem wir etliche schöne Fotos eingesendet bekamen. Es wurden insgesamt 13 Bilder eingesandt, 2 davon von Kindern. Es fiel uns schwer, die drei Besten für die Prämerung herauszusuchen. Die beiden Kinder erhielten ebenfalls einen kleinen Preis.
Prämierung Erwachsene
Den 1. Preis erhielt Jochen Stern für die Aufnahme eines Hrschkäfers. Dieser wurde auf einer Fahrradtour zwischen Einhausen und Riedrode aufgenommen. OT: „An der Aufnahme gefällt mir der Hirwschkäfer selbst.Ich hatte bis zu deser Aufnahme noch nie einen Hirschkäfer in echt gesehen und gleich noch de Gelegenheit gehabt, diesen tollen Käfer zu fotografieren.“
Der 2. Preis wurde an Hanni Schneider für das „Schneckenfrühstück“ vergeben. OT: „Entstanden ist es in den frühen Morgenstunden in unserem Garten.Daher trägt es auch den Titel „Schnecken Frühstück“. Mich fasziniert, wie groß und lang sich die Tiere machen um an ihr Ziel zu kommen.“
Der 3. Platz ging an Jessica Hasenzahl
Mistkäfer: Das Bild wurde zwischen Lampertheim und Viernheim aufgenommen.
OT: „Ich habe mich einfach sehr darüber gefreut heute einen so schönen Käfer zu Gesicht zu bekommen. Er hatte sich auch geputzt und war einfach schön anzusehen, da musste ich ein Bild machen
Prämierung Kinder
Helen Götz, 5 Jahre
OT: „Käfer und Wanzen: das Bodenlebewesen auch gerne mal hoch hinaus möchten, sehen wir an den Stockrosen in unserem Vorgarten: an den Blütenknospen stzen immer viele Käfer und Wanzen.“
Wir starten auf dem Waldparkplatz bei Dieters Alm-Hütte.
Unser Sammelgebiet wird sich wieder auf den gesamten Weg Heidebuckel zwischen der Schreinerei Huber und Dieters Almdorf erstrecken und auf den ersten Waldweg, der parallel dazu im Wald verläuft. Hier war in der Vergangenheit viel Abfall durch Spaziergänger / Feldarbeiter anzutreffen.
Wir bringen Säcke, Greifer und Einmalhandschuhe mit.
Bis zum 4.3. und hoffentlich bei gutem Wetter um 10:00 Uhr am Waldparkplatz.
Am 18. März entdecken wir die Natur am Waldrand. Was krabbelt unter dem Totholz, wie erkenne ich Tierspuren, was fressen Wildshweine und wie sieht ein Meisennest aus.
Die Aktion findet von 10 – 12 Uhr statt. Treffpunkt ist der Heideparkplatz.
Ab 10:00 – 12:00 Uhr sind Kräuter und insektenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten zum Tausch oder gegen Spende auf dem Schillerplatz erhältlich . Außerdem erhalten Sie eine Beratung zum naturnahen Garten.
Wettbewerbe 2022
Fotowettbewerb „Bodenlebewesen“ 2022
Dieses Jahr gab es wieder ein Fotowettbewerb. Das Thema war „Bodenlebewesen“, zu dem wir etliche schöne Fotos eingesendet bekamen. Es wurden insgesamt 13 Bilder eingesandt, 2 davon von Kindern.
Es fiel uns schwer, die drei Besten für die Prämerung herauszusuchen. Die beiden Kinder erhielten ebenfalls einen kleinen Preis.
Prämierung Erwachsene
Den 1. Preis erhielt Jochen Stern für die Aufnahme eines Hrschkäfers.
Dieser wurde auf einer Fahrradtour zwischen Einhausen und Riedrode aufgenommen.
OT: „An der Aufnahme gefällt mir der Hirwschkäfer selbst.Ich hatte bis zu deser Aufnahme noch nie einen Hirschkäfer in echt gesehen und gleich noch de Gelegenheit gehabt, diesen tollen Käfer zu fotografieren.“
Der 2. Preis wurde an Hanni Schneider für das „Schneckenfrühstück“ vergeben.
OT: „Entstanden ist es in den frühen Morgenstunden in unserem Garten.Daher trägt es auch den Titel „Schnecken Frühstück“. Mich fasziniert, wie groß und lang sich die Tiere machen um an ihr Ziel zu kommen.“
Der 3. Platz ging an Jessica Hasenzahl Mistkäfer: Das Bild wurde zwischen Lampertheim und Viernheim aufgenommen. OT: „Ich habe mich einfach sehr darüber gefreut heute einen so schönen Käfer zu Gesicht zu bekommen. Er hatte sich auch geputzt und war einfach schön anzusehen, da musste ich ein Bild machen
Prämierung Kinder
Helen Götz, 5 Jahre OT: „Käfer und Wanzen: das Bodenlebewesen auch gerne mal hoch hinaus möchten, sehen wir an den Stockrosen in unserem Vorgarten: an den Blütenknospen stzen immer viele Käfer und Wanzen.“
Kategorien
Archive
Termine
Aktion saubere Gemarkung
Wir starten auf dem Waldparkplatz bei Dieters Alm-Hütte.
Unser Sammelgebiet wird sich wieder auf den gesamten Weg Heidebuckel zwischen der Schreinerei Huber und Dieters Almdorf erstrecken und auf den ersten Waldweg, der parallel dazu im Wald verläuft. Hier war in der Vergangenheit viel Abfall durch Spaziergänger / Feldarbeiter anzutreffen.
Wir bringen Säcke, Greifer und Einmalhandschuhe mit.
Bis zum 4.3. und hoffentlich bei gutem Wetter um 10:00 Uhr am Waldparkplatz.
Sollten noch Fragen offen sein, gerne melden!
Vorbereitung Projekt „Erlebter Frühling“ in Bürstadt
Das nächste Treffen ist am Samstag, 11.03.2023 von 10 bis 12 Uhr auf dem NABU-Gelände, gegenüber der Naturoase Lachgärten.
Wir besprechen und bereiten vor, für das Projekt “ Erlebter Frühling“.
Jahreshauptversammlung mit Bildervortrag
Am 17. März findet um 19.00 Uhr unsere diesjährige Hauptversammlung in der Martin-Luther-Kirche, Königsberger Str. 28, 68623 Lampertheim statt.
Als Gast hält Jochen Stern einen Bildervortrag mit dem Thema „Makrofotografie Insekten“
Naturjugend (NAJU) – Wildlife am Waldrand
Am 18. März entdecken wir die Natur am Waldrand. Was krabbelt unter dem Totholz, wie erkenne ich Tierspuren, was fressen Wildshweine und wie sieht ein Meisennest aus.
Die Aktion findet von 10 – 12 Uhr statt. Treffpunkt ist der Heideparkplatz.
Vorbereitung für die Pflanzentauschbörse in Bürstadt
Am 25. März 2023 finden auf dem NABU-Gelände in Bürstadt die Vorbereitungen für die Pflanzentauschbörse statt.
Nähere Informationen erhalten Sie unter michael.held@nabu-buerstadt.de
Pflanzentauschbörse am Schillerplatz
Ab 10:00 – 12:00 Uhr sind Kräuter und insektenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten zum Tausch oder gegen Spende auf dem Schillerplatz erhältlich . Außerdem erhalten Sie eine Beratung zum naturnahen Garten.
Frühjahrsmarkt in Bürstadt
Am 26. März 2023 findet in Bürstadt der Frühjahrsmarkt statt.
Weitere Informationen über den Veranstaltungsort erfahren Sie unter der E-Mail-Adresse michael.held@nabu-buerstadt.de