Auf diesen Seiten finden Sie Infos zur NABU Gruppe Lampertheim e.V.
Bei Interesse kommen Sie doch einfach mal zu einem Treffen/Veranstaltung unserer NABU Gruppe oder kontaktieren uns per Mail bzw. Facebook. Wir freuen uns über jede Hilfe und über jegliches Engagement und hoffen, dass wir mit unserem vielfältigen Angebot Ihr Interesse wecken!
Wer bei unserer Gruppe mithelfen möchte, kann sich bei uns per Mail melden!
Zudem informieren wir Sie über unsere aktuellen bzw. anstehenden Termine sowie aktuelle Projekte.
Freitag, 29. August, Fledermausbeobachtung am Lampertheimer Altrhein. Treffpunkt: Parkplatz Biedensand, Uhrzeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Aufgrund der Restriktionen im Rahmen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gelten Einschränkungen. Sollte die Veranstaltung stattfinden, wird die Teilnehmerzahl auf 20 Teilnehmer begrenzt.
+++ Fledermaus-Notruf +++ Tel.: 06254-940669 oder 06252-4830.
+++ Erstversorgung für Igel – Was tun, wenn du einen hilfsbedürftigen Igel findest?
Im Frühjahr wachen viele Igel aus dem Winterschlaf auf – doch nicht alle sind fit genug, um allein zu überleben. Falls du einen geschwächten oder verletzten Igel findest, solltest du schnell handeln. Hier die wichtigsten Schritte zur Erstversorgung: 🔹 Kein Futter und kein Wasser geben! Ein geschwächter Igel kann sich verschlucken oder das Falsche aufnehmen. 🔹 Igel wiegen – Unter 600 g ist ein Alarmzeichen, besonders nach dem Winterschlaf. 🔹 Auf Parasiten untersuchen – Fliegeneier (sehen aus wie kleine, dichte Reiskörnchen) oder Maden müssen umgehend entfernt werden. 🔹 Nach Wunden schauen – Verletzungen können gefährlich sein. 🔹 Wärme geben – Eine mit warmem (nicht heißem!) Wasser gefüllte Flasche in ein dünnes Handtuch wickeln und den Igel vorsichtig darauf setzen. Er muss aber die Möglichkeit haben, selbst herunterzugehen, um Überhitzung zu vermeiden. 🔹 Bauchtemperatur prüfen – Erst wenn der Bauch handwarm ist, darf Futter angeboten werden, maximal 1 Teelöffel pro Stunde. 🔹 Geeignetes Futter: ✔️ Schlonziges Rührei ✔️ Katzenfutter mit mind. 60 % Fleischanteil (ohne Soße, ohne Gelee) ❌ Nicht geeignet: Haferflocken, Milch oder Brot!🔹 Unterbringung: Ein Karton oder eine Plastikbox mit ausgelegter Zeitung oder einem Handtuch ohne Schlaufen reicht aus. Ein kleiner Karton als Rückzugsort hilft dem Igel, sich sicher zu fühlen. Wichtig: Kein Heu, Blätter, Zweige, Erde, Katzenstreu oder Sand verwenden!📞 Unbedingt eine Igelstation kontaktieren! Gerade im Winter gefundene Igel (von Ende Oktober bis Ende April) brauchen dringend professionelle Hilfe.Kontakt: 📍 Nicole Wanderlingh 📞 0163 / 9047634 – Danke, dass du hilfst, unsere Igel zu schützen! 🦔💚
NABU Fledermaus-Info-Telefon: 030-284984-5000
Auszug unserer vielfältigen Naturschutz-Aktionen und Projekte:
Herzlich Willkommen!
Auf diesen Seiten finden Sie Infos zur NABU Gruppe Lampertheim e.V.
Bei Interesse kommen Sie doch einfach mal zu einem Treffen/Veranstaltung unserer NABU Gruppe oder kontaktieren uns per Mail bzw. Facebook. Wir freuen uns über jede Hilfe und über jegliches Engagement und hoffen, dass wir mit unserem vielfältigen Angebot Ihr Interesse wecken!
Wer bei unserer Gruppe mithelfen möchte, kann sich bei uns per Mail melden!
Zudem informieren wir Sie über unsere aktuellen bzw. anstehenden Termine sowie aktuelle Projekte.
Zum aktuellen > Newsletter.
Samstag, 19. Juli, 10.00 – 12.00 Uhr, Naturschutzjugend (NAJU) Kescheraktion – im Tümpel mittels Kescher Wasserinsekten, Kaulquappen und Molche erkunden, NABU-Storchenstation.
Freitag, 29. August, Fledermausbeobachtung am Lampertheimer Altrhein. Treffpunkt: Parkplatz Biedensand, Uhrzeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Aufgrund der Restriktionen im Rahmen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gelten Einschränkungen. Sollte die Veranstaltung stattfinden, wird die Teilnehmerzahl auf 20 Teilnehmer begrenzt.
LINKS Adressen Nothilfe Tiere:
+++ Verletzter Vogel in Lampertheim? +++ Wildvogelhilfe: flyer Wildvogelhilfe
+++ Fledermaus-Notruf +++ Tel.: 06254-940669 oder 06252-4830.
Im Frühjahr wachen viele Igel aus dem Winterschlaf auf – doch nicht alle sind fit genug, um allein zu überleben. Falls du einen geschwächten oder verletzten Igel findest, solltest du schnell handeln. Hier die wichtigsten Schritte zur Erstversorgung:
🔹 Kein Futter und kein Wasser geben! Ein geschwächter Igel kann sich verschlucken oder das Falsche aufnehmen.
🔹 Igel wiegen – Unter 600 g ist ein Alarmzeichen, besonders nach dem Winterschlaf.
🔹 Auf Parasiten untersuchen – Fliegeneier (sehen aus wie kleine, dichte Reiskörnchen) oder Maden müssen umgehend entfernt werden.
🔹 Nach Wunden schauen – Verletzungen können gefährlich sein.
🔹 Wärme geben – Eine mit warmem (nicht heißem!) Wasser gefüllte Flasche in ein dünnes Handtuch wickeln und den Igel vorsichtig darauf setzen. Er muss aber die Möglichkeit haben, selbst herunterzugehen, um Überhitzung zu vermeiden.
🔹 Bauchtemperatur prüfen – Erst wenn der Bauch handwarm ist, darf Futter angeboten werden, maximal 1 Teelöffel pro Stunde.
🔹 Geeignetes Futter:
✔️ Schlonziges Rührei
✔️ Katzenfutter mit mind. 60 % Fleischanteil (ohne Soße, ohne Gelee)
❌ Nicht geeignet: Haferflocken, Milch oder Brot!🔹 Unterbringung:
Ein Karton oder eine Plastikbox mit ausgelegter Zeitung oder einem Handtuch ohne Schlaufen reicht aus. Ein kleiner Karton als Rückzugsort hilft dem Igel, sich sicher zu fühlen. Wichtig: Kein Heu, Blätter, Zweige, Erde, Katzenstreu oder Sand verwenden!📞 Unbedingt eine Igelstation kontaktieren!
Gerade im Winter gefundene Igel (von Ende Oktober bis Ende April) brauchen dringend professionelle Hilfe.Kontakt:
📍 Nicole Wanderlingh
📞 0163 / 9047634 – Danke, dass du hilfst, unsere Igel zu schützen! 🦔💚
Auszug unserer vielfältigen Naturschutz-Aktionen und Projekte:
Kategorien
Archive
Termine