Auf diesen Seiten finden Sie Infos zur NABU Gruppe Lampertheim.
Bei Interesse kommen Sie doch einfach mal zu einem Treffen/Veranstaltung unserer NABU Gruppe oder kontaktieren uns per Mail bzw. Facebook. Wir freuen uns über jede Hilfe und über jegliches Engagement und hoffen, dass wir mit unserem vielfältigen Angebot Ihr Interesse wecken!
Wer bei unserer Gruppe mithelfen möchte, kann sich bei uns per Mail melden!
Zudem informieren wir Sie über unsere aktuellen bzw. anstehenden Termine.
Gelände der ehemaligen Storchenstation / Bild: A.Hartkorn
NABU Schwalbenplakette an Familie Karb vom Kreuzhof in Lampertheim
Es ist ein Zeichen für den aktiven Naturschutz und das Engagement für den Erhalt der heimischen Vogelwelt: Die Familie Karb vom Kreuzhof in Lampertheim wurde mit der NABU Schwalbenplakette ausgezeichnet. Dieses besondere Siegel wird an Hausbesitzer verliehen, die Schwalbennester an ihren Gebäuden dulden und fördern.
Im Vorderhaus sowie in der Scheune des Kreuzhofs haben sowohl Rauchschwalben als auch Mehlschwalben ihre Nester gebaut. Diese Vögel sind nicht nur ein Symbol für den Sommer, sondern auch wichtige Insektenvertilger und tragen zur biologischen Vielfalt bei.
Die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ wurde vom NABU ins Leben gerufen, um auf den Rückgang der Schwalbenpopulation in Deutschland aufmerksam zu machen und gleichzeitig Hausbesitzer zu motivieren, den kleinen Flugkünstlern ein Zuhause zu bieten. Schwalben sind aufgrund von Lebensraumverlusten und dem Mangel an Nistplätzen in vielen Regionen Deutschlands bedroht.
Rauchschwalben sind an ihrem tiefblauen, metallisch glänzenden Gefieder und der rostroten Kehle zu erkennen. Sie bauen ihre halboffenen Nester vorzugsweise in Ställen oder Scheunen. Mehlschwalben hingegen haben ein rein weißes Unterseiten-Gefieder und bauen ihre Nester meist an Hauswänden.
Die feierliche Übergabe der Plakette fand vor Ort statt. Gabriela Pietrass, die im Namen des NABU Lampertheim e.V. die Ehrung vornahm, betonte die Wichtigkeit solcher Initiativen für den Vogelschutz. NABU-Kreisverbandsmitglied Michael Kärchner ergänzte: „Es ist erfreulich zu sehen, dass es noch Menschen gibt, die sich aktiv für den Naturschutz einsetzen und den Schwalben ein sicheres Zuhause bieten.“
Mit solchen Aktionen und dem Engagement von Familien wie den Karbs wird ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Schutz unserer heimischen Vogelwelt geleistet. Es bleibt zu hoffen, dass noch viele weitere Hausbesitzer ihrem Beispiel folgen werden. 13.09.2012/NABU KV
Die NAJU-Gruppe lädt Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahren zum Keschern in der Storchenstation ein.
Erst wird gekeschert und hinterher der „Fang“ in Aquarien angeschaut. Bitte achten Sie auf entsprechende Kleidung und Gummistiefel. Wenn Ihr Kind einen Kescher hat, kann es diesen gerne mitbringen.
Zufahrt zur Ehemaligen Storchenstation: Im Sandtorferweg zwischen den Hausnr. 107 und 109 einfahren, nach 250 m rechts halten (Google-Koordinaten: 49.582508022837054, 8.487557301788677).
Herzlich Willkommen!
Auf diesen Seiten finden Sie Infos zur NABU Gruppe Lampertheim.
Bei Interesse kommen Sie doch einfach mal zu einem Treffen/Veranstaltung unserer NABU Gruppe oder kontaktieren uns per Mail bzw. Facebook. Wir freuen uns über jede Hilfe und über jegliches Engagement und hoffen, dass wir mit unserem vielfältigen Angebot Ihr Interesse wecken!
Wer bei unserer Gruppe mithelfen möchte, kann sich bei uns per Mail melden!
Zudem informieren wir Sie über unsere aktuellen bzw. anstehenden Termine.
NABU Schwalbenplakette an Familie Karb vom Kreuzhof in Lampertheim
Es ist ein Zeichen für den aktiven Naturschutz und das Engagement für den Erhalt der heimischen Vogelwelt: Die Familie Karb vom Kreuzhof in Lampertheim wurde mit der NABU Schwalbenplakette ausgezeichnet. Dieses besondere Siegel wird an Hausbesitzer verliehen, die Schwalbennester an ihren Gebäuden dulden und fördern.
Im Vorderhaus sowie in der Scheune des Kreuzhofs haben sowohl Rauchschwalben als auch Mehlschwalben ihre Nester gebaut. Diese Vögel sind nicht nur ein Symbol für den Sommer, sondern auch wichtige Insektenvertilger und tragen zur biologischen Vielfalt bei.
Die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ wurde vom NABU ins Leben gerufen, um auf den Rückgang der Schwalbenpopulation in Deutschland aufmerksam zu machen und gleichzeitig Hausbesitzer zu motivieren, den kleinen Flugkünstlern ein Zuhause zu bieten. Schwalben sind aufgrund von Lebensraumverlusten und dem Mangel an Nistplätzen in vielen Regionen Deutschlands bedroht.
Rauchschwalben sind an ihrem tiefblauen, metallisch glänzenden Gefieder und der rostroten Kehle zu erkennen. Sie bauen ihre halboffenen Nester vorzugsweise in Ställen oder Scheunen. Mehlschwalben hingegen haben ein rein weißes Unterseiten-Gefieder und bauen ihre Nester meist an Hauswänden.
Die feierliche Übergabe der Plakette fand vor Ort statt. Gabriela Pietrass, die im Namen des NABU Lampertheim e.V. die Ehrung vornahm, betonte die Wichtigkeit solcher Initiativen für den Vogelschutz. NABU-Kreisverbandsmitglied Michael Kärchner ergänzte: „Es ist erfreulich zu sehen, dass es noch Menschen gibt, die sich aktiv für den Naturschutz einsetzen und den Schwalben ein sicheres Zuhause bieten.“
Mit solchen Aktionen und dem Engagement von Familien wie den Karbs wird ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Schutz unserer heimischen Vogelwelt geleistet. Es bleibt zu hoffen, dass noch viele weitere Hausbesitzer ihrem Beispiel folgen werden. 13.09.2012/NABU KV
LINKS zu wichtigen/interessanten Web-Seiten:
+++ Verletzter Vogel in Lampertheim? +++ INFOS zur Wildvogelhilfe: flyer Wildvogelhilfe
FFH-Schutzgebiete / NATURA 2000
Empfehlung für Naturinteressierte: YouTube-Kanal „Faszination Natur“ von Michael Held (NABU Bürstadt)
Auszug unserer vielfältigen Naturschutz-Aktionen und Projekte:
Kategorien
Archive
Termine
Keschern in der Storchenstation
Die NAJU-Gruppe lädt Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahren zum Keschern in der Storchenstation ein.
Erst wird gekeschert und hinterher der „Fang“ in Aquarien angeschaut. Bitte achten Sie auf entsprechende Kleidung und Gummistiefel. Wenn Ihr Kind einen Kescher hat, kann es diesen gerne mitbringen.
Bitte Anmeldung per E-Mail an: info@nabu-lampertheim.de
Termin: 6.8.2022, 10:00 bis 12:00 Uhr
Zufahrt zur Ehemaligen Storchenstation: Im Sandtorferweg zwischen den Hausnr. 107 und 109 einfahren, nach 250 m rechts halten (Google-Koordinaten: 49.582508022837054, 8.487557301788677).
Batnght am Bau/Biedensand
Andrea Hartkorn hält einen Vortrag über hiesige Fledermäuse. Begleitet wird die Aktion mit einem Spiel für Kinder.
Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit. So können Sie evtl. den einen oder anderen „Kobold“ der Nacht sehen.
Termin: 26.8.22 ab Dämmerungsbeginn