Auf diesen Seiten finden Sie Infos zur NABU Gruppe Lampertheim e.V.
Bei Interesse kommen Sie doch einfach mal zu einem Treffen/Veranstaltung unserer NABU Gruppe oder kontaktieren uns per Mail bzw. Facebook. Wir freuen uns über jede Hilfe und über jegliches Engagement und hoffen, dass wir mit unserem vielfältigen Angebot Ihr Interesse wecken!
Wer bei unserer Gruppe mithelfen möchte, kann sich bei uns per Mail melden!
Zudem informieren wir Sie über unsere aktuellen bzw. anstehenden Termine.
Gelände der ehemaligen Storchenstation / Bild: A.Hartkorn
Samstag. 10. Mai, 10.00 – 12.00 Uhr, Naturschutzjugend (NAJU), Kräuterbutteraktion; Wildkräuter sammeln, Herstellung von Tee und Kräuterbutter, Treffpunkt: NABU Storchenstation.
Sonntag, 18. Mai, 18.00 – 20.00 Uhr, Exkursion unter dem Motto: „Abendliche Vogelstimmenwanderung“, Tourenführer: Dr. Petermann, Treffpunkt: Biedensand, an der Brücke (Bau).
Sonntag, 1. Juni, 10.00 – 12.00 Uhr, Botanischer Spaziergang, Motto: :“Unkraut? Was soll das denn sein?“ Essbare Kräuter, interessantes zu heimischen und zugewanderten Pflanzen in und um Lampertheim. Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz Beton Pfennig.
NABU Lampertheim Bilderwettbewerb für Kids von 4 bis 12 Jahren
ab 12. Mai bis 2. Juni 2025 – Die schönsten Kunstwerke werden prämiert und es gibt tolle Preise zu gewinnen!
Foto: A. Hartkorn
Kinder im Alter von 4 – 12 Jahren können Bäume mit den darin befindlichen Tieren (Vögel, Eichhörnchen, Insekten etc.) malen.
Die gemalten Bilder in eine Sammelbox in der Lampertheimer Stadtbücherei werfen (ab 12. Mai – 2. Juni 2025) oder die Bilder werden durch die Eltern gescannt und per Mail an uns gesandt > info[at]nabu-lampertheim.de
Vergesst nicht, auf die Rückseite euren Namen, Alter und eine E-Mail-Adresse eurer Eltern zu schreiben, unter der wir euch kontaktieren können.
+++ Verletzter Vogel in Lampertheim? +++ INFOS zur Wildvogelhilfe:flyer Wildvogelhilfe
+++ Fledermaus-Notruf +++ Tel.: 06254-940669 oder 06252-4830.
+++ Erstversorgung für Igel – Was tun, wenn du einen hilfsbedürftigen Igel findest?
Jetzt im Frühjahr wachen viele Igel aus dem Winterschlaf auf – doch nicht alle sind fit genug, um allein zu überleben. Falls du einen geschwächten oder verletzten Igel findest, solltest du schnell handeln. Hier die wichtigsten Schritte zur Erstversorgung:🔹 Kein Futter und kein Wasser geben! Ein geschwächter Igel kann sich verschlucken oder das Falsche aufnehmen. 🔹 Igel wiegen – Unter 600 g ist ein Alarmzeichen, besonders nach dem Winterschlaf. 🔹 Auf Parasiten untersuchen – Fliegeneier (sehen aus wie kleine, dichte Reiskörnchen) oder Maden müssen umgehend entfernt werden. 🔹 Nach Wunden schauen – Verletzungen können gefährlich sein. 🔹 Wärme geben – Eine mit warmem (nicht heißem!) Wasser gefüllte Flasche in ein dünnes Handtuch wickeln und den Igel vorsichtig darauf setzen. Er muss aber die Möglichkeit haben, selbst herunterzugehen, um Überhitzung zu vermeiden. 🔹 Bauchtemperatur prüfen – Erst wenn der Bauch handwarm ist, darf Futter angeboten werden, maximal 1 Teelöffel pro Stunde. 🔹 Geeignetes Futter: ✔️ Schlonziges Rührei ✔️ Katzenfutter mit mind. 60 % Fleischanteil (ohne Soße, ohne Gelee) ❌ Nicht geeignet: Haferflocken, Milch oder Brot!🔹 Unterbringung: Ein Karton oder eine Plastikbox mit ausgelegter Zeitung oder einem Handtuch ohne Schlaufen reicht aus. Ein kleiner Karton als Rückzugsort hilft dem Igel, sich sicher zu fühlen. Wichtig: Kein Heu, Blätter, Zweige, Erde, Katzenstreu oder Sand verwenden!📞 Unbedingt eine Igelstation kontaktieren! Gerade im Winter gefundene Igel (von Ende Oktober bis Ende April) brauchen dringend professionelle Hilfe.Kontakt: 📍 Nicole Wanderlingh 📞 0163 / 9047634Danke, dass du hilfst, unsere Igel zu schützen! 🦔💚
Wir starten auf dem Waldparkplatz bei Dieters Alm-Hütte.
Unser Sammelgebiet wird sich wieder auf den gesamten Weg Heidebuckel zwischen der Schreinerei Huber und Dieters Almdorf erstrecken und auf den ersten Waldweg, der parallel dazu im Wald verläuft. Hier war in der Vergangenheit viel Abfall durch Spaziergänger / Feldarbeiter anzutreffen.
Wir bringen Säcke, Greifer und Einmalhandschuhe mit.
Bis zum 4.3. und hoffentlich bei gutem Wetter um 10:00 Uhr am Waldparkplatz.
Am 18. März entdecken wir die Natur am Waldrand. Was krabbelt unter dem Totholz, wie erkenne ich Tierspuren, was fressen Wildshweine und wie sieht ein Meisennest aus.
Die Aktion findet von 10 – 12 Uhr statt. Treffpunkt ist der Heideparkplatz.
Ab 10:00 – 12:00 Uhr sind Kräuter und insektenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten zum Tausch oder gegen Spende auf dem Schillerplatz erhältlich . Außerdem erhalten Sie eine Beratung zum naturnahen Garten.
Herzlich Willkommen!
Auf diesen Seiten finden Sie Infos zur NABU Gruppe Lampertheim e.V.
Bei Interesse kommen Sie doch einfach mal zu einem Treffen/Veranstaltung unserer NABU Gruppe oder kontaktieren uns per Mail bzw. Facebook. Wir freuen uns über jede Hilfe und über jegliches Engagement und hoffen, dass wir mit unserem vielfältigen Angebot Ihr Interesse wecken!
Wer bei unserer Gruppe mithelfen möchte, kann sich bei uns per Mail melden!
Zudem informieren wir Sie über unsere aktuellen bzw. anstehenden Termine.
Samstag. 10. Mai, 10.00 – 12.00 Uhr, Naturschutzjugend (NAJU), Kräuterbutteraktion; Wildkräuter sammeln, Herstellung von Tee und Kräuterbutter, Treffpunkt: NABU Storchenstation.
Sonntag, 18. Mai, 18.00 – 20.00 Uhr, Exkursion unter dem Motto: „Abendliche Vogelstimmenwanderung“, Tourenführer: Dr. Petermann, Treffpunkt: Biedensand, an der Brücke (Bau).
Sonntag, 1. Juni, 10.00 – 12.00 Uhr, Botanischer Spaziergang, Motto: :“Unkraut? Was soll das denn sein?“ Essbare Kräuter, interessantes zu heimischen und zugewanderten Pflanzen in und um Lampertheim.
Treffpunkt: Lampertheim, Parkplatz Beton Pfennig.
Samstag, 28. Juni, 10.00 – 12.00 Uhr, Naturschutzjugend (NAJU) Kescheraktion – im Tümpel mittels Kescher Wasserinsekten, Kaulquappen undMolche erkunden, NABU-Storchenstation.
Samstag, 19. Juli, 10.00 – 12.00 Uhr, Naturschutzjugend (NAJU) Kescheraktion – im Tümpel mittels Kescher Wasserinsekten, Kaulquappen und Molche erkunden, NABU-Storchenstation.
Neuer Veranstaltungskalender 2025 > Link
NABU Lampertheim Bilderwettbewerb für Kids von 4 bis 12 Jahren
ab 12. Mai bis 2. Juni 2025 – Die schönsten Kunstwerke werden prämiert und es gibt tolle Preise zu gewinnen!
LINKS zu wichtigen/interessanten Web-Seiten:
+++ Verletzter Vogel in Lampertheim? +++ INFOS zur Wildvogelhilfe: flyer Wildvogelhilfe
+++ Fledermaus-Notruf +++ Tel.: 06254-940669 oder 06252-4830.
Jetzt im Frühjahr wachen viele Igel aus dem Winterschlaf auf – doch nicht alle sind fit genug, um allein zu überleben. Falls du einen geschwächten oder verletzten Igel findest, solltest du schnell handeln. Hier die wichtigsten Schritte zur Erstversorgung:🔹 Kein Futter und kein Wasser geben! Ein geschwächter Igel kann sich verschlucken oder das Falsche aufnehmen.
🔹 Igel wiegen – Unter 600 g ist ein Alarmzeichen, besonders nach dem Winterschlaf.
🔹 Auf Parasiten untersuchen – Fliegeneier (sehen aus wie kleine, dichte Reiskörnchen) oder Maden müssen umgehend entfernt werden.
🔹 Nach Wunden schauen – Verletzungen können gefährlich sein.
🔹 Wärme geben – Eine mit warmem (nicht heißem!) Wasser gefüllte Flasche in ein dünnes Handtuch wickeln und den Igel vorsichtig darauf setzen. Er muss aber die Möglichkeit haben, selbst herunterzugehen, um Überhitzung zu vermeiden.
🔹 Bauchtemperatur prüfen – Erst wenn der Bauch handwarm ist, darf Futter angeboten werden, maximal 1 Teelöffel pro Stunde.
🔹 Geeignetes Futter:
✔️ Schlonziges Rührei
✔️ Katzenfutter mit mind. 60 % Fleischanteil (ohne Soße, ohne Gelee)
❌ Nicht geeignet: Haferflocken, Milch oder Brot!🔹 Unterbringung:
Ein Karton oder eine Plastikbox mit ausgelegter Zeitung oder einem Handtuch ohne Schlaufen reicht aus. Ein kleiner Karton als Rückzugsort hilft dem Igel, sich sicher zu fühlen. Wichtig: Kein Heu, Blätter, Zweige, Erde, Katzenstreu oder Sand verwenden!📞 Unbedingt eine Igelstation kontaktieren!
Gerade im Winter gefundene Igel (von Ende Oktober bis Ende April) brauchen dringend professionelle Hilfe.Kontakt:
📍 Nicole Wanderlingh
📞 0163 / 9047634Danke, dass du hilfst, unsere Igel zu schützen! 🦔💚
FFH-Schutzgebiete / NATURA 2000
Empfehlung für Naturinteressierte: YouTube-Kanal „Faszination Natur“ von Michael Held (NABU Bürstadt)
Auszug unserer vielfältigen Naturschutz-Aktionen und Projekte:
Kategorien
Archive
Termine
Aktion saubere Gemarkung
Wir starten auf dem Waldparkplatz bei Dieters Alm-Hütte.
Unser Sammelgebiet wird sich wieder auf den gesamten Weg Heidebuckel zwischen der Schreinerei Huber und Dieters Almdorf erstrecken und auf den ersten Waldweg, der parallel dazu im Wald verläuft. Hier war in der Vergangenheit viel Abfall durch Spaziergänger / Feldarbeiter anzutreffen.
Wir bringen Säcke, Greifer und Einmalhandschuhe mit.
Bis zum 4.3. und hoffentlich bei gutem Wetter um 10:00 Uhr am Waldparkplatz.
Sollten noch Fragen offen sein, gerne melden!
Vorbereitung Projekt „Erlebter Frühling“ in Bürstadt
Das nächste Treffen ist am Samstag, 11.03.2023 von 10 bis 12 Uhr auf dem NABU-Gelände, gegenüber der Naturoase Lachgärten.
Wir besprechen und bereiten vor, für das Projekt “ Erlebter Frühling“.
Jahreshauptversammlung mit Bildervortrag
Am 17. März findet um 19.00 Uhr unsere diesjährige Hauptversammlung in der Martin-Luther-Kirche, Königsberger Str. 28, 68623 Lampertheim statt.
Als Gast hält Jochen Stern einen Bildervortrag mit dem Thema „Makrofotografie Insekten“
Naturjugend (NAJU) – Wildlife am Waldrand
Am 18. März entdecken wir die Natur am Waldrand. Was krabbelt unter dem Totholz, wie erkenne ich Tierspuren, was fressen Wildshweine und wie sieht ein Meisennest aus.
Die Aktion findet von 10 – 12 Uhr statt. Treffpunkt ist der Heideparkplatz.
Vorbereitung für die Pflanzentauschbörse in Bürstadt
Am 25. März 2023 finden auf dem NABU-Gelände in Bürstadt die Vorbereitungen für die Pflanzentauschbörse statt.
Nähere Informationen erhalten Sie unter michael.held@nabu-buerstadt.de
Pflanzentauschbörse am Schillerplatz
Ab 10:00 – 12:00 Uhr sind Kräuter und insektenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten zum Tausch oder gegen Spende auf dem Schillerplatz erhältlich . Außerdem erhalten Sie eine Beratung zum naturnahen Garten.
Frühjahrsmarkt in Bürstadt
Am 26. März 2023 findet in Bürstadt der Frühjahrsmarkt statt.
Weitere Informationen über den Veranstaltungsort erfahren Sie unter der E-Mail-Adresse michael.held@nabu-buerstadt.de